Häufig gestellte Fragen zum LKW-Leasing & Finanzierung
Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen rund um Leasing, Finanzierung und Service
Welche Truck-Leasingoptionen bieten Sie an?
Wir bieten Kurz- und Langzeitleasing, Kilometer- und Restwertleasing sowie maßgeschneiderte Arrangements, die zu Ihrem Fuhrpark passen. Laufzeiten und Leistungen stimmen wir auf Ihre Anforderungen ab.
Welche Voraussetzungen gelten für eine Finanzierung?
Für eine Finanzierung prüfen wir Ihre Bonität, den Unternehmenssitz in der Schweiz und die gewerbliche Nutzung. Weitere Details klären wir im persönlichen Gespräch.
Wie lange dauert der Leasingvertrag?
Die Vertragslaufzeit variiert je nach Modell und beginnt in der Regel bei 12 Monaten. Individuelle Vereinbarungen sind nach Absprache möglich.
Kann ich Fahrzeuge nach Vertragende kaufen?
Ja, bei Restwertleasing können Sie den LKW nach Ablauf zum vorher vereinbarten Restwert übernehmen oder ein neues Fahrzeug auswählen.
Gibt es Sonderkonditionen für Fuhrparks?
Ab einer bestimmten Fuhrparkgröße bieten wir abgestufte Staffelrabatte sowie vergünstigte Servicepakete an. Details besprechen wir gerne in einem persönlichen Termin.
Wie kann ich eine Probefahrt vereinbaren?
Die Sicherheitsleistung oder Kaution wird in der Regel als Prozentwert des jeweiligen Verkaufswerts des LKWs hinterlegt. Diese dient als Absicherung für mögliche Schäden oder ausstehende Zahlungen und wird nach Vertragsende und ordnungsgemäßer Rückgabe des Fahrzeugs ganz oder teilweise erstattet. Die genaue Höhe und Bedingungen lassen sich flexibilisieren, je nach Bonität und Laufzeit des Vertrags.
Ist eine vorzeitige Kündigung des Leasingvertrags möglich?
Eine vorzeitige Vertragsauflösung ist unter bestimmten Voraussetzungen realisierbar, etwa bei betrieblicher Umstrukturierung oder Fahrzeugverlust. In solchen Fällen fallen Abschlussgebühren und eine anteilige Nutzungsentschädigung an. Die Konditionen hierzu werden individuell abgestimmt und transparent im Vertrag festgehalten.
Welche Leasinglaufzeiten bietet TruckOneGut an?
Wir bieten Laufzeiten von 24 bis 72 Monaten an, abgestimmt auf Ihr Budget und Ihre betriebliche Planung. Kürzere Laufzeiten ermöglichen schnelleren Fahrzeugwechsel, während längere Laufzeiten Ihre monatlichen Raten reduzieren. Eine flexible Verlängerungsoption ist bis sechs Monate vor Vertragsende möglich.
Wie beeinflusst der Restwert die Leasingrate?
Der kalkulierte Restwert am Vertragsende verringert die während der Laufzeit abzutragende Summe. Ein höherer Restwert bedeutet geringere monatliche Raten, ergibt jedoch einen höheren Abschlussbetrag, wenn das Fahrzeug übernommen wird. Wir berechnen gemeinsam mit Ihnen den optimalen Restwert in Bezug auf Ihre Nutzungsdauer.
Welche zusätzlichen Services sind im Leasingpaket enthalten?
Je nach gewähltem Paket können Sie Serviceleistungen wie Vollkaskoversicherung, Pannen- und Abschlepphilfe, Wartungs- und Reparaturpakete sowie Reifenservice hinzufügen. Alle Leistungen lassen sich modular kombinieren, um Kosten und Deckungsumfang exakt auf Ihre Anforderungen zuzuschneiden.
Wie funktioniert die Finanzierung von Neufahrzeugen im Vergleich zu gebrauchten LKWs?
Bei Neufahrzeugen führen wir meist eine klassische Ratenfinanzierung oder Leasing mit Restwert über die gesamten Herstellergarantiezeiten. Bei Gebrauchtfahrzeugen prüfen wir zusätzlich den technischen Zustand und können eine angepasste Laufzeit anbieten, um höhere Wartungskosten zu kompensieren. Die Zinssätze unterscheiden sich durch das Restwertrisiko.
Welche Unterlagen werden für die Finanzierung benötigt?
Für eine zügige Bonitätsprüfung benötigen wir: Auszug des Handelsregisters, letzte Jahresabschlüsse oder Steuerbescheide, Umsatz- und Liquiditätsnachweise sowie eine Beschreibung Ihres Fuhrparks. Bei Einzelunternehmen ist zudem der persönliche Ausweis oder Reisepass erforderlich.
Kann ich Sonderausstattungen individuell einbinden?
Ja, Sie können Sonderausstattungen wie Kühlaggregate, Krananlagen oder Aerodynamikpakete in den Leasing- oder Finanzierungsvertrag integrieren. Wir kalkulieren die Kosten transparent und schlagen passende Laufzeiten vor, sodass die Sonderausstattung Ihre monatliche Belastung nicht unverhältnismäßig erhöht.
Gibt es steuerliche Vorteile beim Leasing von LKWs in der Schweiz?
Leasingraten können unternehmerisch als Betriebsausgaben abgesetzt werden, wodurch sich die Steuerbelastung Ihres Betriebs verringert. Anders als bei Barkauf entfällt der hohe Liquiditätsabfluss, und die abzugsfähigen Kosten verteilen sich gleichmäßig über die Vertragslaufzeit. Eine individuelle Steuerberatung empfehlen wir parallel.